Institutsleitung
Dr. Dominik Šedivý
Institutsleitung

Tel. +49 8821 910-5951
E-Mail:
dominik.sedivy@gapa-kultur.de
Zurück zur Übersicht...


Geboren in Hall in Tirol (Österreich), aufgewachsen in München und Rosenheim. Studium der Musikwissenschaft, (München und Wien) und Komposition (Wien). Promotion zum Dr. phil. 2006 an der Universität Wien mit einer Arbeit über Zwölftonkomposition.
Seine berufliche Laufbahn führte ihn zunächst an die Universität Wien (Lektor 2007–2010), an die Österreichische Akademie der Wissenschaften (Forschungsprojekt »Österreichisch-süddeutsche Sinfonik zwischen 1830 und 1870«, 2010), als Universitätsassistent und Leiter des »Forschungsinstituts für Salzburger Musikgeschichte« an die Paris-Lodron-Universität Salzburg (2011–2014) sowie an die Universität Mozarteum Salzburg für postgraduale Studien in den Fächern Musiktheorie, Chorleitung und Gitarre sowie als Assistent im Rektorat und im Department für Komposition, Dirigieren und Musiktheorie (2014–2018). Seit März 2018 ist er in Garmisch-Partenkirchen Leiter des Richard-Strauss-Instituts sowie seit August 2020 zusätzlich künstlerischer Leiter der Richard-Strauss-Tage.
Als Universitätsdozent unterrichtete er an den Universitäten in Wien, Klagenfurt, Salzburg, der LMU München und der Musikhochschule Freiburg. Im Rahmen von Auslandsaufenthalten gab er Seminare an der Universität Tallinn und der Musikhochschule Bratislava. Er ist außerdem Sachverständiger des Österreichischen Bundesdenkmalamtes für musikalische Quellen des 19. & 20. Jahrhunderts.
Wissenschaftliche Vorträge und Podiumsdiskussionen in DE, AT, CH, IT, NL, CZ, SK, HU, EST, BR und den USA. Zahlreiche Fachpublikationen und andere Beiträge in Zeitschriften/Zeitungen sowie Rundfunkmedien.

Zuletzt erschienen: Musik allein genügt. Von den Voraussetzungen für musikalisches Erleben , Hollitzer Verlag, Wien 2022.


Publikationen


Reihen/Journale
Gemeinsam mit Wolfgang Fuhrmann: Musicologica Austriaca – Journal for Austrian Music Studies (2014–2018), Online-Ausgabe.

Monographien
Musik allein genügt. Von den Voraussetzungen für musikalisches Erleben, Hollitzer, Wien 2022.
Tropentechnik. Ihre Anwendung und ihre Möglichkeiten, Königshausen & Neumann, Würzburg 2012.
Serial Composition and Tonality. An Introduction to the Music of Hauer and Steinbauer (Schriften der Gesellschaft für Klangreihenmusik 3), edition mono/monochrom, Wien 2011.

Herausgeberschaften
Anton Cajetan Adlgasser: Regina coeli in C (Denkmäler der Musik in Salzburg, Praktische Ausgaben), Strube, München 2016 (Partitur: VS 7547; Stimmen: VS 7547/01–06).
Gemeinsam mit Wolfgang Fuhrmann, Ioana Geanta und Markus Grassl: Kürzen. Gedenkschrift für Manfred Angerer, Praesens, Wien 2016.
Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte 2), Hollitzer, Wien 2014.
Gemeinsam mit Wolfgang Fuhrmann: Musicologica Austriaca. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 31/32 (2012/2013) .
Franz Paul Lachner: 6. Symphonie D-Dur op. 56, Studienpartitur, Musikproduktion Höflich, München 2011 (MPH 1145).
Festschrift für Helmut Neumann zum 70. Geburtstag, VDM, Saarbrücken 2008.
Gemeinsam mit Günther Friesinger, Helmut Neumann und Ursula Petrik: Othmar Steinbauer: Das Wesen der Tonalität, erl. und komm. v. Dominik Šedivý (Schriften der Gesellschaft für Klangreihenmusik 1), edition mono/monochrom, Wien 2006.

Aufsätze
„Kontrapunkt, Satzmodell und Zwölftondenken am Beispiel der Kanon- und Fugentechniken von Heinrich Simbriger und Othmar Steinbauer“, in: Kontrapunkt. Ewiggestrig oder unerlässlich? Kontinuitäten und Wandlungen einer kompositorischen Disziplin, 18. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) Bremen 2018, in Vorbereitung (erscheint 2024).
„Klarheit und Transparenz. Richard Strauss als Dirigent“, in: 128. Das Magazin der Berliner Philharmoniker 4 (2019), S. 30–35.
Lexikonartikel „Ignaz Assmayr“, „Otto Bach“, „Anna Bahr-Mildenburg“, „August Brunetti-Pisano“, „Fest in Hellbrunn“, „Anna Milder-Hauptmann“, „Sigismund Neukomm“, „Bianca Bianchi“, „Carl Santner“, „Bohuslav Schaeffer“, „Hans Schläger“, „P. Peter Singer“, „Alois Taux“ und „Joseph Woelfl“, in Salzburger Kulturlexikon, hg. v. Peter Mittermayr und Heinrich Spängler, Jung und Jung, Salzburg 2019.
„Erst in Wien erfolgreich? Zur Karriere von Ignaz Assmayr“, in: Salzburgs verlorene Söhne und Töchter, hg. v. Thomas Hochradner (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), Wien 2019, 169–175.
„Joseph Wölfl als Balladenkomponist“, in: Joseph–Woelfl-Almanach 3 (2016/17).
„Sigismund von Neukomms Hymne Oestreich! (NV 758)“, in: Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute, hg. v. Thomas Hochradner, LIT Verlag, Wien 2017, S. 73–82.
Lexikonartikel „J. M. Hauer: Vom Wesen des Musikalischen“, „J. M. Hauer: Vom Melos zur Pauke“ und „O. Steinbauer: Das Wesen der Tonalität“, in: Lexikon Musiktheorie/Musikästhetik, hg. v. Felix Wörner und Ullrich Scheideler (Musikschrifttum 1), Bärenreiter und Metzler, Kassel und Stuttgart 2017, S. 193f., 194–196 und 474f.
„Otto Bach – ‚Wie ein König im Reiche der Töne‘“, in: Von der Kirche zum Staat. Zur Geschichte des Mozarteums 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 7), Hollitzer, Wien 2017, S. 278–293.
„Hans Schläger – ‚Dictator unter Hilleprandt in Salzburg‘?“ in: Von der Kirche zum Staat. Zur Geschichte des Mozarteums 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 7), Hollitzer, Wien 2017, S. 255–277.
„Balladenkompositionen von unbeachteten österreichischen und süddeutschen Komponisten der Biedermeierzeit“, in: Die vokale Ballade im 19. Jahrhundert, hg. v. Andrea Harrandt, Hollitzer, Wien 2017, S. 109–131.
„Musik in Hellbrunn zur Zeit von Markus Sittikus“, in: SchauLust. Die unerwartete Welt des Markus Sittikus, hg. v. Sibylle Kampl und Christoph Kühberger, Schlossverwaltung Hellbrunn, Salzburg 2016, S. 146–161.
Gemeinsam mit Renate Ebeling-Winkler und Horst Ebeling: „Die Venezianische Symphonie von August Brunetti-Pisano“, in: Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers, hg. v. Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger und Thomas Hochradner (Veröffentlichungen der Forschungsplattform Salzburger Musik­geschichte 3), Hollitzer, Wien 2015, S. 282–307.
„Traditionalismus nach Beethoven. Ignaz Assmayr als Symphoniker“, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahr­hunderts, hg. v. Dominik Šedivý (Veröffentlichungen der Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte 2), Hollitzer, Wien 2014, S. 282–303.
„Das Wiener Hofopernpublikum während der Direktionszeit Gustav Mahlers“, in: Musiktheater in Wien um 1900. Gustav Mahler und seine Zeitgenossen, hg. v. Carmen Ottner und Erich Wolfgang Partsch, Hans Schneider, Tutzing 2014, S. 31–48.
„Alfred Julius Bechers Symphoniefragment in d-Moll“, in: Musik und Revolution: Die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa, hg. v. Barbara Boisits, Hollitzer, Wien 2013, S. 483–508.
„‚Die Sonnensysteme temperieren einander‘ Zu Josef Matthias Hauers Begriff von Sphärenharmonie“, in: Zwischentöne. Positionen zur Musik, hg. v. Günther Friesinger und Helmut Neumann (Schriften der Gesellschaft für Klangreihenmusik 4), edition mono/monochrom, Wien 2013, S. 175–193.
„Vom Nichtwissen über Musik“, in: Zwischentöne. Positionen zur Musik, hg. v. Günther Friesinger und Helmut Neumann (Schriften der Gesellschaft für Klangreihenmusik 4), edition mono/monochrom, Wien 2013, S. 59–74.
Lexikonartikel „Fludd, Robert“, „Musica coelestis/humana/instrumentalis“ und „Paracelsus, Theophrastus“, in: Lexikon der Musik der Renaissance, hg. v. Elisabeth Schmierer (Handbuch der Musik der Renaissance 6), Laaber, Laaber 2012, Bd. 1, S. 419 sowie Bd. 2, S. 198–201 und 290f.
„Heinrich Simbriger – eine musiktheoretische Einordnung“, in: ‚Ich bin vor allem Komponist ...‘ Biographie und Werk Heinrich Simbrigers, hg. v. Thomas Emmerig (neue wege – nové cesty 5), ConBrio, Regensburg 2012, S. 207–231.
„Harmony of the Spheres: A Brief Overview of its History“, in: SONUS Journal 32 (2012), Heft 2, S. 68–78.
„Einleitung“ [Über Franz Lachners Symphonik], in: Franz Paul Lachner: 6. Symphonie D-Dur op. 56, Studienpartitur, Musikproduktion Höflich, München 2011 (MPH 1145), S. 1–4.
„Der hermeneutische Pluralismus“, in: Divergenzen‑Konvergenzen. Hermeneutische Paraphrasen und Phantasien, hg. v. Gernot Gruber und Siegfried Mauser (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 11), Laaber, Laaber 2010, S. 139–173.
„Hauers ‚Der Goldene Schnitt‘ – Eine Einordnung“, in: Österreichische Musikzeitschrift 64 (2009), Heft 8/9, S. 17–24.
„Helmut Neumann als Kontrapunktiker“, in: Festschrift für Helmut Neumann zum 70. Geburtstag, hg. v. Dominik Šedivý, VDM, Saarbrücken 2008, S. 55–79.
„Komponieren nach einem Konstellationssystem: Die Tropentechnik“, in: Kongressbericht „Musiktheorie im Kontext. 5. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie. Hamburg 2005“, hg. v. Jan Philipp Sprick, Reinhard Bahr und Michael v. Troschke, Weidler, Berlin 2008, S. 237–246.
„Erläuterungen“, in: Othmar Steinbauer: Das Wesen der Tonalität, erl. und komm. v. Dominik Šedivý, hg. v. Günther Friesinger [u. a.] (Schriften der Gesellschaft für Klangreihenmusik 1), edition mono/monochrom, Wien 2006.
„Pluralistlikust Muusikaanalüüsist“ [Pluralismus in der Musikanalyse], in: Teater.Muusika.Kino 23 (2004), Heft 12, S. 78–83 (Teil 1) und Teater.Muusika.Kino 24 (2005), Heft 2, S. 54–61 (Teil 2).

Sonstiges
„Richard Strauss – Heute. Eine Verortung vor dem Strauss-Jahr 2024 anlässlich seines 75. Todestages“, Magazin KLASSIK, Sommer 2023, S. 62–63.
„Richard Strauss: Tod und Verklärung“, Programmheft der Wiener Philharmoniker zum 2. Abonnementkonzert am 8./9. Oktober 2022 im Musikverein der Stadt Wien.
Fachexpertisen zu Manuskripten von Richard Strauss in den Stargardt-Auktionskatalogen Nr. 709 (2021), Nr. 710 (2022) und Nr. 712 (2024).
Artikel-Serie im Garmisch-Partenkirchner Tagblatt : „Im Würgegriff der Nazis. Propagandaminister Joseph Goebbels wollte Premiere von ‚Die schweigsame Frau‘ verhindern“ (24.6.2020), „Ein spezielles Datum. Der 26. Juni spielt in Bezug auf Richard Strauss eine ganz besondere Rolle“ (25.6.2020) und „Musik als höhere Offenbarung. Für den jungen Richard Strauss wurde Beethovens ‚Eroica‘ zum Initialerlebnis“(26.6.2020).
Buchkapitel „Stationen eines Komponisten“, „Das Richard-Strauss-Institut“ und „Richard Strauss Villa – Ruhepol seit 1908“, in: Helmut R. Schulze: Richard Strauss Festival Garmisch-Partenkirchen, Edition HRS, Heidelberg 2019, S. 10–15, 44f. und 138–159.
Einführungstexte für Programme der Saisonkonzerte des Richard-Strauss-Instituts und des Richard-Strauss-Festivals (seit 2018). Herausgabe des Programmbuchs des Richard-Strauss-Festivals seit 2019.
„Mozart wird immer mein Vorbild sein“, Interview mit Wolfgang Rihm, Sonderbeilage „Dialoge 2016“ der Salzburger Nachrichten (19. November 2016), S. 2.
„Im Dialog: Mozart – Busoni – Rihm“, in: Mozart 52. Magazin zur Mozartwoche, Stiftung Mozarteum Salzburg, Salzburg 2016, S. 63–65.
Einführungstexte in Konzertprogrammen der Salzburger Bachgesellschaft (2016–2018).
Gemeinsam mit Klaus Hammer und Teresa Leonhardmair: Harmonologia. Gratulationsschrift für Werner Schulze zum 60. Geburtstag, Eigenverlag, Wien/Salzburg 2012.
Booklet-Text zur DVD J. S. Bach. Konzerte für 2, 3 und 4 Klaviere & Orchester, Universität Mozarteum Salzburg 2011 (UNIMOZ–006), S. 3–11.
„Musikforschung multimedial“, in: Musik und Identität. Beiträge zur Musikgeschichte Zentral­europas, Musicologica Austriaca 28 (2009), hg. v. Barbara Boisits und Cornelia Szabó-Knotik, Praesens, Wien 2010, S. 237–241.

In TV- und Rundfunkbeiträgen (Auswahl)
Christoph Vratz: „Richard Strauss Villa in Garmisch-Partenkirchen“, Interview innerhalb der Sommerreihe „Lieblingsorte“, Deutschlandfunk, 10. Juli 2023.
Christoph Wellner: „Rubato“, Radio Klassik Stephansdom, 25. Mai 2023.
KlickKlack, BR, 20.10.2020, 23:45 Uhr; BR, 25.10.2020, 9:45 Uhr; ARD Alpha, 25.10.2020.
„Die Künstler, die Antisemiten und die Festspiele - Die Salzburger Festspiele 1920-1938“, Interview, ipFILM, Salzburg 2020, ORF III, 25.07.2020, 26.07.2020, 27.07.2020, 29.07.2020 und 30.07.2020.
„Komponistenportrait: Richard Strauss“, Radio Corax, 23.06.2020.
„Für mich ist sie gerade die Richtige: Pauline Strauss“, WDR 3 TonArt, 28.08.2019.
„Werke von Richard Strauss ab 2020 gemeinfrei“, Interview, BR Klassik, 26.08.2019.
„Arnold Schönberg – der Zwölftöner“, Bayern 2 RadioWissen, 17.09.2013

Redaktionelle Tätigkeit
Johann Michael Haydn: Die Wahrheit der Natur, hg. v. Graziano Mandozzi und Werner Rainer (Denkmäler der Musik in Salzburg, Praktische Ausgaben), Strube Verlag, München 2016 (VS 7539): Layout.
Divergenzen‑Konvergenzen. Hermeneutische Paraphrasen und Phantasien, hg. v. Gernot Gruber und Siegfried Mauser (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 11), Laaber, Laaber 2010: Redaktion und Layout.


Lehre


Institut für Musikwissenschaft, Ludwig-Maximilian-Universität München
„Die Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven“, SE (SS 2022)
„Franz Lachner“, SE (WS 2020)
„Josef Matthias Hauer und seine Zwölftonmusik“, SE (WS 2019)

Abteilung für Musikwissenschaft, Hochschule für Musik Freiburg
„Richard Strauss als Liederkomponist“, SE (WS 2021)

Studienprogramm Universität 55-PLUS, Paris-Lodron-Universität Salzburg
„Chor der Uni 55-PLUS“, UE (SS 2016, WS 2016, SS 2017, WS 2017, SS 2018)
„Wege zum Musikverständnis“, VO (WS 2016, WS 2017, WS 2018)
„Kunst und Kultur in Salzburg“, VO (SS 2013)
 
Abteilung für Musik- und Tanzwissenschaft, Paris-Lodron-Universität Salzburg
„Musikalische Analyse“, UE (WS 2015)
„Kompositionstechniken des 19. /20. Jahrhunderts“, UE (SS 2014)
„Kompositionstechniken des 18. /19. Jahrhunderts“, UE (WS 2013)
„Notationskunde 1“, UE (SS 2013, SS 2012, SS 2011)
„Lesen und Hören“, UE (WS 2012, WS 2011)
„Lesen, Hören und Sehen“, UE (WS 2014)
„Angewandte Archivarbeit“, UE (SS 2012)
„Das ‚andere‘ 20. Jahrhundert. Musik nach 1945 jenseits der Avantgarde“, PS (WS 2011)
„Salzburger Musikgeschichte im 19. Jahrhundert“, VO+UE (SS 2011)

Abteilung für Angewandte Musikwissenschaft, Alpen-Adria Universität Klagenfurt
„Historische Instrumentenkunde und Einführung in die Akustik“, SE (SS 2011)
„Historische Instrumentenkunde“, SE (WS 2008)

Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien
„Einführung in das Hören von Strukturen“, UE (WS 2010, WS 2009)
„Zahlensymbolik in der Musik“, PS (SS 2008)
„Zur Geschichte der Sphärenharmonik“, PS (WS 2007)

[PS: Proseminar; SE: Hauptseminar; UE: Übung; VO: Vorlesung]

Zurück zur Übersicht...